|
Bei allen Arbeiten die ein Teilen des Kurbelgehäuses
vom Zylinderblock erfordern, muss zuvor
die Oelpumpe abgebaut werden. Diese sollte dabei sorgfältig gereinigt und
kontrolliert werden. Nachfolgend finden Sie die nötigen Schritte aller,
an der Oelpumpe erforderlichen Arbeiten. |
|
Oelpumpe ausbauen: |
1. Falls Sie die mittlere Schraube nicht bereits beim abbauen der
Riemenscheibe entfernt haben, so lösen Sie die Schraube (19er Schlüssel)
und nehmen diese danach mit der Unterlegscheibe ab. |
 |
2. Ziehen Sie nun, mit dem entsprechenden Werkzeug, die
Zahnriemenscheibe ab. |
 |
3. Ziehen Sie die beiden Steckverbinder am Oeldruckfühler ab. |
 |
4. Lösen und entfernen Sie die acht Inbusschrauben (6er Inbus) nehmen
Sie diese danach mit den Federscheiben ab. Ziehen Sie nun die Oelpumpe
vorsichtig vom Motor weg, achten Sie darauf der Zentrierstift nicht
herunterfällt. |
 |
5. Wenn der Zentrierstift im Pumpendeckel verblieben ist so nehmen Sie
diesen jetzt ab. |
 |
6. Markieren Sie die zur Pumpe zeigende Aussenseite der
Förderzahnräder. Dies ist nötig um die Zahnräder beim Wiedereinbau in
gleicher Lage einzubauen. Nehmen Sie nun das innengezahnte Rad ab. |
 |
7. Nehmen Sie danach das aussengezahnte Rad von der Kurbelwelle ab.
Gehen Sie wiederum sehr vorsichtig vor so dass der Mitnahmestift nicht
herunterfällt. Nehmen Sie nun den Mitnahmestift aus der Einbuchtung in
der Kurbelwelle. |
 |
8. Nehmen Sie den Pumpendeckel von der Kurbelwelle ab. |
 |
9. Die nebenstehende Abbildung zeigt den Pumpendeckel und die beiden
Förderzahnräder. |
 |
10. Die nebenstehende Abbildung zeigt den Zentrier- und Mitnahmestift.
Die Stifte sind nicht gegeneinander austauschbar. |
 |
|
Oelpumpe zerlegen: |
1. Nehmen Sie die vier O-Ringe von der Pumpe ab. |
 |
2. Nehmen Sie den Oeldruckfühler (17er Schlüssel) vom Verlängerungsstück
(20er Schlüssel) ab. Lösen
und entfernen Sie danach das Verlängerungsstück am Pumpengehäuse. |
 |
3. Lösen und entfernen Sie die Schraube zur Oeldruckeinstellung (27er
Schlüssel), nehmen
Sie danach die Kupferunterlegscheiben, die Feder und den Ventilkolben von der
Pumpe ab. |
 |
4. Entfernen Sie den Simmerring vom Pumpengehäuse ab. |
 |
5. Die nebenstehende Abbildung zeigt eine Uebersicht der einzelnen
Bestandteile. Reinigen Sie nun alle Teile der Pumpe sehr sorgfältig. |
 |
|
Oelpumpe kontrollieren: |
1. Messen Sie die freie Länge der Feder, diese sollte 74.7 mm betragen,
tauschen Sie andernfalls die Feder aus. Prüfen Sie auch den Zustand des
Ventilkolbens sowie dessen Aufnahme im Pumpengehäuse. Tauschen Sie bei
Verschleiss auch hier das Gehäuse oder den Ventilkolben aus. Beim
Austausch des Gehäuses ist darauf zu achten dass die neuere Version über
eine zusätzliche Zentrierbuchse zum Kurbelgehäuse verfügt. Durch
entfernen dieser Buchse kann die neue Version durch die alte ersetzt
werden. |
 |
2. Messen Sie mit einem Mikrometer die Dicke des innengezahnten
Zahnrads. Diese muss bei der ersten Serie zwischen 8.87 und 8.90 mm bzw.
10.87 und 10.90 mm bei der zweiten Serie liegen. |
 |
3. Messen Sie mit einem Mikrometer die Dicke des aussengezahnten
Zahnrads. Diese muss bei der ersten Serie zwischen 8.87 und 8.90 mm bzw.
10.87 und 10.90 mm bei der zweiten Serie liegen. |
 |
4. Messen Sie mit einer Tiefenmessuhr die Aufnahme des Pumpendeckels im
Motorblock (A). Der Wert sollte zwischen 5.50 und 5.55 mm liegen. |
 |
5. Messen Sie wiederum mit der Tiefenmessuhr die Aufnahme des
Pumpendeckels im Pumpengehäuse (B). Der Wert sollte zwischen 1.90 und
2.00 mm liegen. |
 |
6. Messen Sie mit einem Mikrometer die Dicke des Pumpendeckels. Diese
sollte zwischen 7.37 und 7.39 mm liegen. Berechnen Sie nun das Spiel wie
folgt: Zählen Sie die ermittelten Werte von Punkt 4 (A) und 5 (B)
zusammen, ziehen Sie von der Summe den soeben ermittelten Wert (C) ab. Das
Spiel darf maximal 0.05 mm betragen, wird ein höherer Wert ermittelt so
ist der Pumpendeckel durch einen mit grösserer Stärke zu ersetzen. |
 |
7. Messen Sie mit einer Tiefenmessuhr die Aufnahme der Zahnräder im
Pumpengehäuse. Um den Wert zu ermitteln ist es einfacher die Tiefe ab dem
Flansch des Pumpengehäuses zu messen und danach den unter Punkt 5
ermittelten Wert (B) abzuziehen. Der so ermittelte Wert (D) muss zwischen 9.03 und
9.05 mm für die erste und 11.03 und 11.05 mm für die zweite Serie
liegen. |
 |
|
Oelpumpe zusammenbauen: |
1. Legen Sie drei neue Kupferdichtscheiben auf die Schraube auf.
Betreichen Sie die Feder und den Ventilkolben mit Motorenöl. Führen Sie
danach die Feder ein. Setzen Sie nun den Ventilkolben auf die Feder. |
 |
2. Drehen Sie die, unter Punkt 1 zusammengestellte, Schraube ins
Pumpengehäuse ein. Ziehen Sie danach die Schraube (27er Schlüssel) an so dass eine sichere
Abdichtung gewährleistet ist. Um den Oeldruck zu erhöhen oder zu
verringern sind Scheiben zu entfernen bzw. hinzuzufügen. Der Oeldruck
sollte bei warmem Motor zwischen 2.5 bis 4 kg/cm2 liegen. |
 |
3. Setzen Sie einen neuen Kupferdichtring auf das Verlängerungsstück
auf, drehen Sie danach das Verlängerungsstück ins Pumpengehäuse ein.
Ziehen Sie dieses an so dass eine sichere Abdichtung gewährleistet ist
(20er Schlüssel). |
 |
4. Setzen Sie einen neuen Kupferdichtring auf den Oeldruckfühler auf,
drehen Sie diesen danach ins Verlängerungsstück. Ziehen Sie ihn nun an
um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten (17er Schlüssel). Achtung: Der Oeldruckfühler
ist auf 0.6 bar geeicht, es ist daher wichtig beim Austausch immer einen
Originalfühler zu verwenden. |
 |
5. Schmieren Sie das innengezahnte Förderzahnrad mit Motorenöl. Legen
Sie dieses danach richtig ausgerichtet (angebrachte Markierung zur Pumpe
zeigend) ins Pumpengehäuse ein. |
 |
6. Setzen Sie den Zentrierstift in die entsprechende Bohrung ein. |
 |
7. Legen Sie drei neue O-Ringe in die entsprechenden Aussparungen. |
 |
|
Oelpumpe einbauen: |
1. Setzen Sie den Pumpendeckel, richtig ausgerichtet, auf die
Kurbelwelle. |
 |
2. Legen Sie den Mitnahmestift des Antriebszahnrads in die entsprechende
Aussparung der Kurbelwelle. |
 |
3. Schmieren Sie das Antriebszahnrad mit Motorenöl, setzen Sie dieses
danach auf die Kurbelwelle. |
 |
4. Bestreichen Sie einen neuen O-Ring mit Fett, legen Sie diesen nun in
die entsprechende Aussparung des Motorblocks ein. |
 |
5. Setzen Sie die Oelpumpe vorsichtig auf den Motorblock auf. Befestigen
Sie diese mit zuerst nur mit den vier inneren Schrauben und deren
Federscheiben. Ziehen Sie die Schrauben mässig an. Führen Sie nun einige
Umdrehungen an der Kurbelwelle durch. Es dürfen keine schwergängigen
Stellen fühlbar sein. Falls solche Stellen auftreten, lösen Sie die
Schrauben nochmals. Drücken Sie nun das Pumpengehäuse, beim Oelfilter,
leicht nach oben. Ziehen Sie die Schrauben wieder an und wiederholen Sie
die Kontrolle. |
 |
7. Drehen Sie nun die restlichen vier Schrauben mit den Federscheiben
ein. Ziehen danach alle acht Schrauben mit einem Anzugsmoment von 2.6 kg/m
an. |
 |
8. Bestreichen Sie die Dichtlippe eines neuen Simmerrings mit
Motorenöl. Führen Sie den Simmerring auf die Kurbelwelle auf und
schlagen Sie diesen mit dem entsprechenden Einschläger ins
Pumpengehäuse. |
 |
9. Erwärmen Sie die Zahnriemenscheibe in einem Ofen auf ca. 150 °C.
Setzen Sie diese danach auf die Kurbelwelle auf, achten Sie dabei auf die
richtige Ausrichtung zum Zentrierstift. Schlagen Sie nun die
Zahnriemenscheibe ein. |
 |
10. Falls Sie die mittlere Schraube, unter Punkt 1 des Ausbaus,
entfernen mussten so drehen Sie diese jetzt wieder mit der entsprechenden
Unterlegscheibe ein. Ziehen Sie die Schraube danach mit einem Anzugsmoment
von 8.5 kg/m an. |
 |
11. Bringen Sie die Steckverbinder wieder am Oeldruckfühler an.
Beachten Sie dabei dass der Stecker des gelben Kabels mit der weissen
Zunge und der Stecker des gelb/schwarzen Kabels mit der schwarzen Zunge
verbunden wird. |
 |