|
Meist zeigt sich ein Defekt der
Wasserpumpe an hohem Kühlmittelverbrauch. Im Extremfall ist nach einigen
Sekunden Leerlauf auch eine "Kühlwasserpfütze" unter dem Motor
zu sehen. Ein weiteres Anzeichen können auch Schleifgeräusche im
Leerlauf sein. Wenn Sie kühlwasserführende Schläuche als Ursache für
den Wasserverlust und evtl. Keilriemen für die Schleifgeräusche
ausschliessen können so ist die Ursache am ehesten an der Wasserpumpe zu
finden.
Tauschen Sie diese bei Fehlfunktion unverzüglich aus, da die Pumpe
an einem sehr tiefen Punkt des Motors liegt, könnte beinahe das komplette
Kühlwasser auslaufen. Die Folge wäre dann ein gravierender Motorschaden.
Weiter könnte eine blockierte Pumpe auch zum reissen des Steuerriemens
führen, welches wiederum mit einem Motorschaden enden würde.
Um an die Wasserpumpe zu gelangen, sind einige Vorarbeiten nötig. Genaue
Anleitungen dazu finden Sie unter Kühler und Steuerriemen. |
|
Wasserpumpe ausbauen: |
1. Entfernen Sie die Spannrolle. |
2. Da beim entfernen der Pumpe restliches
Kühlwasser ausläuft, sollten Sie eine geeignete Auffangwanne unter den
Motor stellen. Lösen und entfernen Sie nun die neun Inbusschrauben (5er) der Wasserpumpe. |
 |
3. Nehmen Sie die Wasserpumpe vom Motorblock
ab, der Einsatz eines Gummihammers kann diese Arbeit etwas erleichtern.
Versuchen Sie jedoch nicht einen Schraubenzieher zwischen die
Auflageflächen zu treiben, dies könnte den Flansch am Motorblock
beschädigen. Achten Sie beim Ausbau auch auf den Oelmesstab, damit dieser
nicht zu stark gebogen wird. |
 |
4. Entfernen Sie Reste der alten
Dichtung und des Klebers, sehr vorsichtig, mit der Klinge eines
Teppichmessers. Es dürfen dabei keine Kratzer auf der Auflagefläche
entstehen. |
|
Benötigte Teile: |
Wasserpumpe in der Frontansicht |
 |
Wasserpumpe in der Rückansicht |
 |
Dichtung |
 |
Zwei neue Kupferunterlegscheiben für
die beiden äusseren Schrauben. |
 |
Zusätzlich wird noch etwas
Loctite-510 benötigt. |
|
Wasserpumpe einbauen: |
1. Reinigen Sie den Flansch am Motorblock
mit einem entfettenden Mittel wie z.B. Isopropanol u.s.w. |
 |
2. Tragen Sie eine dünne Schicht
Loctite-510 auf den Flansch auf. |
 |
3. Setzen Sie die Dichtung auf den Flansch
auf, achten Sie dabei auf die richtige Einbaulage und die zwei
Zentrierstifte im Motorblock. |
 |
4. Reinigen Sie auch den Flansch der Pumpe
mit einem entfettenden Mittel, bestreichen Sie diesen dann mit einer
dünnen Schicht Loctite-510. |
 |
5. Setzen Sie die Wasserpumpe auf den
Motorblock auf, achten Sie wiederum auf die zwei Zentrierstifte. Drücken
Sie danach die Pumpe gegen den Motorblock, auch hier ist der Einsatz eines
Gummihammers evtl. hilfreich. |
 |
6. Drehen Sie die 9 Inbusschrauben wieder
ein. Verwenden Sie ggf. für die beiden äusseren neue
Kupferunterlegscheiben. Die Bride des Oelmesstabs sollte wie in der
Abbildung befestigt werden. |
 |
7. Ziehen Sie die Inbusschrauben an. |
 |
8. Montieren Sie die zuvor
entfernte Spannrolle. |
|