|
Bei der Servopumpe ist mir
leider keine Möglichkeit bekannt, wie diese zerlegt respektive revidiert
werden kann. Ich gehe davon aus, dass die Pumpe bei Störungen oder
Leckagen komplett ersetzt werden muss und beschreibe daher im
nachfolgenden nur deren Aus- und Einbau. |
|
Servopumpe ausbauen: |
1. Entleeren Sie den
Servokreislauf.
- Gemäss Werkstatthandbuch sollen hierzu die beiden Zuleitungen am
Lenkgetriebe entfernt werden. Diese Methode hat jedoch den Nachteil dass
beim anschliessen die Kupferdichtungen zu ersetzen sind.
- Wenn nur die Pumpe ersetzt werden muss, ist es sicher einfacher die
beiden Schläuche direkt an der Pumpe zu entfernen. Stellen Sie jedoch bei
beiden Methoden ein geeignetes Auffanggefäss unter den Arbeitsbereich. |
2. Lösen und entfernen Sie die
beiden Inbusschrauben auf der Rückseite der Servopumpe (6er Schlüssel),
nehmen Sie danach die Pumpe ab. |
 |
|
Servompumpe einbauen: |
1. Befestigen Sie die Pumpe mit
den beiden Inbusschrauben am Motorblock. |
2. Legen Sie den Riemen auf das
Servopumpen-Pully und den Klimakompressor auf, spannen Sie diesen und
ziehen Sie danach die Schrauben der Pumpe fest. |
3. Kontrollieren Sie den Zustand
des Gewebeschlauchs zum Oelbehälter, ersetzten Sie diesen im Bedarfsfall.
Verbinden Sie die beiden Schläuche wieder mit der Pumpe. |
4. Wenn Sie beim Ausbau unter
Punkt 1 die Anlage am Lenkgetriebe entleert haben, verbinden Sie die
beiden Schläuche mit dem Lenkgetriebe. Verwenden Sie neue
Kopferdichtungen. |
5. Befüllen Sie die Anlage mit
neuem Hydraulikoel (Agip ATF Dexron GM-6032-M), je nach Ausbau werden bis
zu 0.6 Liter benötigt. |
6. Starten Sie den Motor,
führen Sie nun einige vollständige Lenkbewegungen aus. Stellen Sie den
Motor danach wieder ab und kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand. Die
untere Kerbe ist bei kaltem, die obere bei warmen Zustand massgebend. |
|
|
|