|
Zugegeben, diese Seite hätte
ich vermutlich getrost weglassen können. Da ich mir jedoch vorgenommen
habe sämtliche Teile zu revidieren, musste ich mich auch mit der Hupe
befassen. Nochfolgend nun die Schritte zum ausbauen und revidieren des
Kompressors und der Hörner. |
|
Ausbau des Kompressors: |
1. Lösen und entfernen Sie die
zwei Kreuzschrauben, die den Servolenkungs-Oeltank am Haltebügel
befestigen. |
2. Lösen und entfernen Sie nun
die Muttern des Haltebügels im rechten Radkasten. |
3. Lösen und entfernen Sie die
Mutter des Kompressors im rechten Radkasten. |
 |
4. Drücken Sie den
Servolenkungs-Oeltank etwas zur Seite um an den Kompressor zu gelangen.
Ziehen Sie nun den Luftschlauch zu den Hörnern
ab. |
 |
5. Ziehen Sie nun noch die Versorgungskabel
vom Kompressor ab, danach können Sie den Kompressor von der Carrosserie
abnehmen. |
 |
|
Ausbau der Hörner: |
1. Lösen und entfernen Sie die
drei Schrauben der Schutzabdeckung im rechten Radkasten. Nehmen Sie danach
die Schutzabdeckung ab. |
 |
2. Lösen und entfernen Sie die
zwei Muttern der Hörnerhalterung im Motorraum. |
3. Ziehen Sie bei ausgebautem
Kompressor den Luftschlauch aus der Bohrung. Bei eingebautem Kompressor
können Sie den Luftschlauch am 3-Weg Verteiler abziehen. |
4. Nehmen Sie die Hörner von
der Carrosserie ab. |
|
Kompressor demontieren: |
1. Lösen und entfernen Sie die drei
Schrauben des Kompressordeckels, heben Sie danach den Deckel ab. |
 |
2. Nehmen Sie die vier Luftförderplättchen
aus deren Führung, entfernen Sie nun den Aufnehmer der Förderplättchen.
|
 |
3. Ziehen Sie die Kunststoffhalterung der
Befestigungsschraube nach oben weg, entfernen Sie danach die Schraube. |
 |
4. Zeihen Sie mit einer Zange das
Luftfiltergitter aus dem Gehäuse. |
 |
5. Lösen und entfernen Sie die zwei Muttern
auf der Unterseite des Kompressors (7er Schlüssel). |
 |
6. Ziehen Sie das obere Gehäuse vom
Kompressor ab. |
 |
7. Nehmen Sie den Stator ab. |
 |
8. Ziehen Sie den Rotor aus dem unteren
Gehäuse. |
 |
|
Nach der Demontage sind
folgende Teile ersichtlich: |
Pumpengehäuse
Stator und Rotor
Unteres Gehäuse mit Kohlen
Pumpengehäusedeckel mit Schrauben
Förderplättchenaufnehmer
Förderplättchen und Luftfilter
Befestigungsschraube mit Kunststoffhalterung |
 |
|
Ueberholung des
Kompressors: |
Reinigen Sie alle Teile des
Pumpenbereichs, insbesondere das Luftfiltergitter. Bei verbrauchten Kohlen
sollte jedoch der ganze Kompressor ersetzt werden. |
|
Zusammenbau des
Kompressors: |
1. Entlasten Sie die Federn der Kohlen,
fetten Sie die hintere Rotorachse, führen Sie danach den Rotor ins untere
Gehäuse ein. |
 |
2. Setzen Sie den Stator auf, achten Sie
dabei auf die Aussparung für die richtige Positionierung. Das Ende des
Stators mit dem grösseren Abstand zu den Magneten muss zum unteren
Gehäuse zeigen. |
 |
3. Setzen Sie das Pumpengehäuse auf, achten
Sie auch hier wieder auf die richtige Positionierung zu den Aussparungen.
Ziehen Sie danach die Muttern am unteren Gehäuse an. |
 |
4. Setzen Sie den Luftfilter ins
Pumpengehäuse ein. |
 |
5. Setzen Sie den Förderplättchenaufnehmer
auf die Rotorachse auf. |
 |
6. Legen Sie die Förderplättchen in den
Aufnehmer ein. |
 |
7. Legen Sie die Befestigungsschraube in die
Aussparung ein, fixieren Sie diese danach mit der Kunststoffhalterung. |
 |
8. Setzen Sie den Deckel auf das
Pumpengehäuse auf, drehen Sie die drei Schrauben ein ohne sie
festzuziehen um den Deckel zu zentrieren. Ziehen Sie danach die Schrauben
fest. |
 |
|
Hörner: |
Ueberprüfen Sie die Funktion der Hörner,
indem Sie die Luftzufuhrschläuche entfernen und danach mit einem
Kompressor in die betreffenden Oeffnungen blasen. Bei Fehlfunktion ist das
entsprechende Horn zu ersetzten. |
 |
|
Einbau des Kompressors und
der Hörner: |
Befolgen Sie hierzu die Schritte
für den Ausbau im umgekehrter Reihenfolge. |
|
|
|
|