|
An der Türverriegelung kann ja
beinahe nichts kaputt gehen, ich kann mir jedoch vorstellen dass es
dennoch hilfreich ist hier mal das genaue Vorgehen zum Ausbau aufzuzeigen.
Insbesondere muss beim Neulackieren der Türe, der Türgriff ausgebaut
werden und da ist eine Anleitung sicherlich hilfreich. |
|
Allgemeines zur
Türverriegelung: |
Die nachfolgenden Abbildungen
zeigen alle Arbeiten am Gestänge der Türverriegelung, um die Vorgänge
besser darzustellen habe ich alle Aufnahmen in ausgebautem Zustand
gemacht. Zudem habe ich alle Gestängebefestigungen an den Teilen belassen
um ein falsches einsetzen eines Gestänges zu vermeiden. Nachfolgend noch
zwei generelle Arbeitsschritte: |
1. Die meisten Gestänge, mit Ausnahme des
zum Türschloss führenden, können durch wegdrehen der Halterung um 90°
ausgehängt werden. |
 |
2. Um eine defekt Halterung zu ersetzten,
können Sie die Laschen auf der Rückseite zusammendrucken und die
Halterung danach abnehmen. Beachten Sie jedoch dass die Halterung zum
Verriegelungsmotor, auf der Beifahrerseite, einen grösseren Abstand
besitzt. |
 |
|
Türgriff ausbauen: |
1. Ziehen Sie den Sicherungsring beim
Schloss mit einem Schraubenzieher ab. Nehmen Sie danach die
Kunststoffzwischenscheibe und das Gestänge zur Verriegelung ab. |
 |
2. Nehmen Sie das Türgriffgestänge bei der
Verriegelung ab. |
 |
3. Lösen und entfernen Sie die beiden
Befestigungsmuttern (10er Schlüssel). Nehmen Sie danach die beiden
Unterlagsscheiben und den Befestigungsbügel ab. Sie können den Türgriff
nun von der Aussenseite her abnehmen. |
 |
|
Türgriff zerlegen: |
1. Heben Sie die Federsicherungsscheibe vom
Schloss ab. |
 |
2. Entfernen Sie die Feder. |
 |
3. Ziehen Sie das Schloss, von der
Vorderseite her, aus dem Griff. |
 |
|
Nach der Demontage sind
folgende Teile ersichtlich: |
Befestigungsbügel, Unterlagsscheiben und
Muttern
Türgriff, Schloss, Feder und Federsicherungsscheibe
Gestänge zur Verriegelung
Kunststoffzwischenscheibe und Sicherungsscheibe |
 |
|
Türgriff zusammenbauen: |
1. Setzten Sie das Schloss in den Türgriff
ein. |
 |
2. Setzten Sie die Feder auf das Schloss
auf, die beiden Enden müssen um die Erhöhung gelegt werden. |
 |
3. Setzen Sie die Federsicherungsscheibe auf
das Schloss, die Abwinkelung der Scheibe muss zwischen die beiden
Federenden liegen. |
 |
|
Türgriff einbauen: |
1. Legen Sie den Türgriff von der
Aussenseite her in die Türe ein. Setzen Sie den Haltebügel auf den Griff
auf und befestigen Sie diesen wieder mit den Unterlagsscheiben und Muttern
(10er Schlüssel). |
 |
2. Hängen Sie das Türgriffgestänge an der
Verriegelung ein. |
 |
3. Legen Sie die Scheibe des
Schlossgestänges wieder auf das Schloss. Prüfen Sie, das sich die Türe
mit dem Schlüssel ver- und entriegeln lässt. Falls einer der beiden
Vorgänge nicht möglich ist, so drehen Sie das Gestänge etwas mehr ein
oder aus. |
 |
4. Legen Sie die Kunststoffscheibe auf das
Schloss auf. |
 |
5. Drücken Sie den Sicherungsring in die
Aussparung am Schloss. |
 |
|
Inneren Türöffner
ausbauen: |
1. Hängen Sie das Gestänge zur
Verriegelung aus. |
 |
2. Lösen und entfernen Sie die drei Muttern
und deren Unterlagsscheiben. Nehmen Sie nun den Mechanismus von der Türe
ab. |
 |
3. Hängen Sie das Gestänge bei der
Verriegelung aus. |
 |
4. Nehmen Sie die beiden Führungen von der
Türe ab, drücken Sie herzu die Laschen mit einer Zange zusammen. Danach
können Sie das Gestänge aus der Türe entnehmen. |
 |
|
Nach dem Ausbau sind
folgende Teile ersichtlich: |
Gestänge zur Verriegelung
Oeffnermechanismus
Befestigungsschrauben und Unterlagsscheiben
Türgriff und Schrauben |
 |
|
Inneren Türöffner
einbauen: |
1. Legen Sie die Führungen auf das
Gestänge, bringen Sie dieses nun an der Ursprünglichen Position an. |
 |
2. Hängen Sie das Gestänge bei der
Verriegelung ein. |
 |
3. Fetten Sie vor dem Einbau die Feder. Befestigen Sie
danach den Mechanismus, mit den
Schrauben (10er Schlüssel), Sicherungsringen und Unterlagsscheiben, an
der Türe. |
 |
4. Hängen Sie das Gestänge beim
Mechanismus ein. Achten Sie darauf dass sich das Gestänge frei bewegt und
nicht auf das Gestänge zur Türknopfwippe drückt. |
 |
|
Türknopfgestänge
ausbauen: |
1. Lösen und entfernen Sie die Mutter (10er
Schlüssel) der Umlenkwippe, nehmen Sie danach die Sicherungsscheibe ab. |
 |
2. Hängen Sie das Gestänge zur
Verriegelung bei der Umlenkwippe aus. |
 |
3. Hangen Sie das Gestänge zum Türknopf
aus. |
 |
4. Hängen Sie das Türknopfgestänge bei
der Verriegelung aus. |
 |
|
Nach dem Ausbau sind
folgende Teile ersichtlich: |
Knopfauflageplättchen mit Gestänge
Wippe mit Mutter und Sicherungsscheibe
Gestänge zur Verriegelung |
 |
|
Türknopfgestänge
einbauen: |
1. Hängen Sie das Gestänge bei der
Verriegelung ein. |
 |
2. Hängen Sie das Gestänge zur
Verriegelung bei der Wippe ein. Achten Sie darauf dass sich das Gestänge
frei bewegt und nicht auf das Gestänge des inneren Türöffners drückt. |
 |
3. Führen Sie das Türknopfgestänge durch
die obere Aussparung der Türe, hängen Sie nun das Gestänge zum Türknopf
bei der Wippe ein. |
 |
4. Befestigen Sie die Wippe mit deren Mutter
und dem Sicherungssring an der Türe. |
 |
|
Elektrische
Türverriegelung ausbauen (nur Beifahrerseite): |
1. Hängen Sie das Gestänge, zum Türknopf,
bei der Verriegelung aus. Drucken Sie nun die Laschen der Halterung etwas
zusammen um das Gestänge zum Motor abzunehmen. |
 |
2. Ziehen Sie den Steckverbinder am Motor
ab, lösen und entfernen Sie danach die drei Kreuzschrauben. Nun können
Sie den Motor von der Türe abnehmen. |
 |
Es können keine
Wartungsarbeiten am Motor und dessen Getriebe vorgenommen werden, tauschen
Sie bei einem defekt immer die gesamte Baugruppe aus. Um sicherzustellen
dass der Motor tatsächlich defekt ist können Sie folgende Kontrollen
durchführen:
1. Bringen Sie bei ausgebautem Motor den Steckverbinder an, betätigen Sie
danach den Verriegelungsschalter in beide Richtungen. Die Achse des Motors
muss sich dabei vor und zurück bewegen.
2. Wenn sich der ausgebaute Motor normal bewegt, prüfen Sie ob sich der
Hebel an der Verriegelung leicht bewegen lässt. Falls nein, bauen Sie die
Verriegelung aus, versuchen Sie diese mit Kriechöl wieder leichtgängig
zu machen, mehr dazu weiter unten.
3. Falls sich der Motor auch in ausgebautem Zustand nicht bewegt,
verbinden Sie ein Multimeter mit dem Motorsteckverbinden (Motor wieder
abtrennen). Betätigen Sie wiederum den Verriegelungsschalter, das
Multimeter muss bei jeder Betätigung +12 oder -12 Volt anzeigen.
Verbleibt dieses jedoch immer bei 0 Volt sollten Sie ggf. die Sicherungen
überprüfen oder den Verriegelungsschalter ersetzen. |
|
Nach dem Ausbau sind
folgende Teile ersichtlich: |
Befestigungsschrauben
Gestänge
Motor mit Getriebe |
 |
|
Elektrische
Türverriegelung einbauen (nur Beifahrerseite): |
1. Befestigen Sie den Motor mit den drei
Kreuzschrauben an der Türe, achten Sie darauf dass der Motor beim
einbauen nach unten zeigen muss. |
 |
2. Drücken Sie das Gestänge des Motors auf
die Halterung bei der Verriegelung auf. Befestigen Sie danach das
Gestänge zum Türknopf an der Verriegelung. Eine Montage in umgekehrter
Reihenfolge ist nicht möglich. |
 |
|
Verriegelung ausbauen: |
1. Ziehen Sie den Sicherungsring beim
Schloss mit einem Schraubenzieher ab. Nehmen Sie danach die
Kunststoffzwischenscheibe und das Gestänge zur Verriegelung ab. |
 |
2. Nehmen Sie das Türgriffgestänge bei der
Verriegelung ab. |
 |
3. Hängen Sie das Türknopfgestänge bei
der Verriegelung aus. |
 |
4. Nehmen Sie das Gestänge zum
Verriegelungsmotor ab, drücken Sie hierzu die Laschen der Halterung
leicht zusammen. Dieser Schritt ist nur bei der Beifahrertüre nötig. |
 |
5. Hängen Sie das Gestänge, zum
Innentürgriff, bei der
Verriegelung aus. |
 |
6. Lösen und entfernen Sie die vier
Kreuzschrauben, danach können Sie die Verriegelung und das Abdeckblech
abnehmen. |
 |
|
Schmieren der
Verriegelung: |
Im laufe der Zeit wird die Werkseitige
Schmierung der Verriegelung weggewaschen, um die Bedienelemente der
Verriegelung leichtgängig zu halten gehen Sie wie folgt vor:
Oelen Sie die Gelenke zum Türgriff, innerem Türgriff und
Verriegelungsknopf. Fetten Sie die Feder sowie deren Auflage. |

 |
Im Bild rechts sind die Halterungen der
jeweiligen Gestänge nochmals genauer ersichtlich. |
 |
|
Einbau der Verriegelung: |
1. Legen Sie die Schrauben und deren
Kunststoffscheiben in das Abdeckblech ein (Längere Schrauben unten),
setzen Sie dieses danach auf die Türe auf. halten Sie mit der einen Hand
dei Verriegelung in Richtung der Schrauben, drehen Sie mit der anderen
Hand die Schrauben ein. |
 |
2. Hängen Sie das Gestänge zum inneren
Türgriff ein. |
 |
3. Drücken Sie das Gestänge zum
Verriegelungsmotor auf die Laschen der Halterung auf. |
 |
4. Hängen Sie das Gestänge zum Türknopf
ein. |
 |
5. Hängen Sie das Gestänge zum Türgriff
ein. |
 |
6. Legen Sie die Scheibe des
Schlossgestänges wieder auf das Schloss. Prüfen Sie, das sich die Türe
mit dem Schlüssel ver- und entriegeln lässt. Falls einer der beiden
Vorgänge nicht möglich ist, so drehen Sie das Gestänge etwas mehr ein
oder aus. Legen Sie danach die Kunststoffscheibe auf das Schloss auf,
drücken Sie danach die Sicherungsscheibe wieder in die Aussparung am
Schloss. |
 |