|
Der häufigste defekt des
Scheibenhebermotors ist meist die Hubschlange, die Scheibe kann dann in
der Regel noch geöffnet werden. Beim schliessen treten dann ab einer
gewissen Höhe nur noch Rattergeräusche auf und die Scheibe bewegt sich
nicht mehr nach oben. Um die Scheibe dennoch vollständig zu schliessen
muss diese, bei betätigtem Schalter, von Hand etwas nach oben
gezogen werden. Leider ist mir bei einem defekt der Hubschlange noch keine
Reparaturmöglichkeit bekannt, d.h. es muss immer der ganze
Scheibenhebermechanismus ersetzt werden. Beim Scheibenheber den ich für
diese Anleitung zerlegt habe, drehte sich nichts mehr. Die Ursache war
leicht gefunden, das Fett im Getriebe verharzte im laufe der Zeit so
stark, dass der Motor blockiert war. Nachfolgend nun die Anleitung für
den Ausbau und die Revision des Scheibenhebers. |
|
Scheibenhebermechanismus
ausbauen: |
1. Um an den Scheibenhebermechanismus zu
gelangen, müssen Sie zuerst die komplette Türverkleidung entfernen. |
|
2. Senken Sie die Scheibe möglichst weit ab
um besser an die zwei Befestigungsschrauben zu gelangen, lösen und
entfernen Sie die Schrauben (10er Schlüssel) an der Hubplatte. Es ist jedoch auch bei
einem blockieren Motor möglich diese zu lösen. |
|
3. Oeffnen Sie die zwei Isolationsstücke
der Steckverbinder zum Scheibenhebermotor, trennen Sie danach die
Steckverbindungen. |
 |
4. Lösen und entfernen Sie die drei
Schrauben die den Hubmechanismus an der Türe befestigen (10er Schlüssel). |
 |
5. Lösen und entfernen Sie die drei Muttern
die den Scheibenhebermotor an der Türe befestigen (10er Schlüssel), nehmen Sie auch die
Unterlagsscheiben ab. Drücken Sie nun den Scheibenhebermotor von der
Türe weg. |
 |
6. Drücken Sie die Scheibe nun von Hand
nach oben und bitten Sie eine zweite Person diese kurz zu halten. |
|
7. Nun können Sie den gesamten
Hubmechanismus durch die Aussparung an der Türe entnehmen und die Scheibe
danach vorsichtig wieder absenken. |
|
|
Scheibenhebermechanismus
demontieren: |
1. Lösen und entfernen Sie die drei
Kreuzschrauben und deren Unterlagsscheiben, nehmen Sie danach den Motor
vom Hubmechanismus ab. |
 |
2. Falls Sie die Hubschlange ausbauen
möchten, lösen und entfernen Sie die Mutter (10er Schlüssel) und
Unterlagsscheibe des Gummidämpfers. Nehmen Sie danach den Gummidämpfer
ab. Bohren Sie nun die beiden Nieten mit einem 4mm Bohrer auf, entfernen
Sie danach den Winkel. |
 |
3. Drehen Sie mit einem 7mm
Vierkantschlüssel das Antriebsrad bis Sie die Hubschlange aus deren
Führung resp. vom Träger abnehmen können. |
 |
4. Lösen und entfernen Sie die zwei
Schrauben welche den Stator des Scheibenhebermotors an dessen Getriebe
befestigen. Nehmen Sie danach den Schlauch, über den zwei Kabeln, ab. |
 |
5. Drücken Sie die Gummidichtung der Kabel,
mit einem Schraubenzieher, leicht ins Statorgehäuse ein. Blockieren Sie
nun die Antriebsachse des Getriebes um ein unerwünschtes austreten des
Rotors zu vermeiden, hierzu eignet sich z.B. ein Schraubstock. Ziehen Sie
jetzt den Stator vorsichtig vom Getriebe ab. |
 |
6. Entfernen Sie die Dichtung zwischen
Stator und Getriebe. |
 |
7. Entfernen Sie die
Motorkohlen-Federhalterungen indem Sie deren Laschen leicht eindrücken.
Gehen Sie hier sehr vorsichtig vor um ein herausspringen der Federn zu
vermeiden. Legen Sie die Federn und deren Halterungen beiseite |
 |
8. Lösen und entfernen Sie die vier
Getriebedeckel-Schrauben (5,5er Schlüssel). |
 |
9. Heben Sie den Getriebedeckel ab, achten
Sie dabei auf die Papierdichtung um diese nicht zu beschädigen. |
 |
10. Heben Sie die Papierdichtung vom Getriebe
ab. |
 |
11. Entnehmen Sie die Antriebswelle aus dem
Getriebe. |
 |
12. Nehmen Sie das Antriebsrad aus dem
Getriebe, achten Sie auf die Unterlagsscheibe zwischen Antriebsrad und
Getriebegehäuse, diese kann evtl. am Rad kleben bleiben. |
 |
13. Entnehmen Sie die Gummidämpfer aus dem
Antriebsrad. |
 |
14. Falls Sie die Unterlagsscheibe, zwischen
Getriebegehäuse und Antriebsrad, nicht bereits entfernt haben so nehmen
Sie diese jetzt ab. |
 |
15. Nehmen Sie die Kunststoff
Lagerhalterung, der Motorachse, vom Getriebegehäuse ab. |
 |
16. Ziehen Sie den Rotor aus dem Getriebe.
Wenn die untere Lagerung stark verharzt oder evtl. angerostet ist, so
können Sie die Rotorachse leicht anheben und danach mit einer, mit einem
Lappen geschützten, Zange ausdrehen. |
 |
17. Nehmen Sie den Messing Lagerring aus dem
Getriebegehäuse. |
 |
18. Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher die
Kohleplatte vom Getriebegehäuse ab, gehen Sie hierbei wiederum sehr
vorsichtig vor um ein brechen der Platte zu vermeiden. |
 |
|
Nach der Demontage sind
folgende Teile ersichtlich: |
Träger und Hubplatte mit Hubschlange
Führungsbefestigungsschrauben
Gummidämpfer mit Winkel, Mutter und Nieten
Befestigungsmuttern mit Unterlagsscheiben |
 |
Stator, Statordichtung und
Befestigungsschrauben
Kohleplatte mit Federn und Federabdeckungen
Getriebegehäuse, Messinglager und Halterung
Rotor, Antriebsrad, Gummidämpfer und Antriebswelle
Getriebedeckel, Dichtung und Befestigungsschrauben
Motorbefestigungsschrauben und Kabelschlauch
|
 |
|
Scheibenhebermechanismus
zusammenbauen: |
1. Drucken Sie die Kohleplatte auf das
Getriebegehäuse auf. Spannen Sie hierzu das Gehäuse in einen, mit
Aluminiumbacken geschützten, Schraubstock ein. Mit einem Durchschlag
können Sie nun die Kohleplatte aufdrücken. |
 |
2. Fetten Sie die Aufnahme des
Messinglagers. |
 |
3. Legen Sie das Messinglager in die
Aufnahme beim Getriebegehäuse, bestreichen Sie danach die nach oben
zeigende Seite des Lagers wiederum mit Fett. |
 |
4. Bestreichen Sie den unteren Teil des
Rotors, jener der später im Messinglager liegt, mit Fett. |
 |
5. Setzen Sie den Rotor wieder ins
Getriebegehäuse ein. |
 |
6. Legen Sie die Kunststoffhalterung auf das
Messinglager auf. Achten Sie darauf dass das rechteckige Ende der
Halterung in Richtung Gehäusewand zeigt. |
 |
7. Bestreichen Sie das Lager der
Antriebswelle mit Fett. |
 |
8. Legen Sie die Unterlagsscheibe auf das
Antriebswellenlager. |
 |
9. Drücken Sie die Gummidämpfer ins
Antriebsrad ein, fetten Sie danach die Zähne des Antriebsrads sowie die
hintere Auflage zum Antriebswellenlager. |
 |
10. Legen Sie das Antriebsrad ins
Getriebegehäuse ein. |
 |
11. Legen Sie die Antriebswelle ins
Getriebegehäuse ein, achten Sie darauf dass die Unterlagsscheibe,
zwischen Antriebsrad und Getriebegehäuse, nicht wegrutscht. |
 |
12. Legen Sie die Papierdichtung auf das
Getriebegehäuse. |
 |
13. Legen Sie den Getriebedeckel auf das
Gehäuse, befestigen Sie diesen danach mit den vier Schrauben (5,5er
Schlüssel). |
 |
14. Bringen Sie die Kohlefedern und deren
Halteplättchen an der Kohleplatte an. Gehen Sie hierbei sehr vorsichtig
vor um ein wegspringen der Federn zu vermeiden. |
 |
15. Legen Sie die Dichtung, zwischen Stator
und Getriebegehäuse, auf. |
 |
16. Fetten Sie das obere Ende des Rotors. |
 |
17. Blockieren Sie die Antriebswelle um ein
herausziehen des Rotors zu vermeiden. Hierzu eignet sich z.B. ein
Schraubstock. Dieses Vorgehen ist erforderlich da ansonsten das Magnet im
Stator, den Rotor aus dem Getriebe ziehen würde. Führen Sie danach die
Kabel durch die Bohrung am Stator, setzen Sie nun den Stator vorsichtig
auf. |
 |
18. Befestigen Sie den Stator mit den zwei
Schrauben am Getriebegehäuse. Führen Sie nun die Kabel in deren
Schutzhülle ein. |
 |
19. Führen Sie die Hubschlange wieder in
deren Führung ein, bestreichen Sie diese dabei immer mit Fett, gehen Sie
jedoch nicht sparsam mit dem Fett um. Sobald die Hubschlange am
Antriebsrad ankommt, drehen Sie diese wieder mit dem 7mm
Vierkantschlüssel ein. |
 |
20. Befestigen Sie den Winkel mit
entsprechenden Nieten an der Führung. |
 |
21. Drücken Sie den Gummidämpfer durch die
Bohrung am Winkel, legen Sie danach die Unterlagsscheibe auf und
befestigen den Dämpfer mit dessen Mutter (10er Schlüssel). |
 |
22. Befestigen Sie den Motor mit den drei
Kreuzschrauben und dessen Unterlagsscheiben am Träger. Drücken Sie den
Motor dabei soweit wie möglich in Richtung der Hubschlange um einen
sicheren Eingriff zu gewährleisten. |
 |
23. Bestreichen Sie die Laufschiene der
Hubplatte mit Fett. |
 |
|
Scheibenhebermechanismus
einbauen: |
Befolgen Sie hierzu die
Anleitung für den Ausbau in umgekehrter Reihenfolge. |